Tux-Finkenberg Chronik
Geschichtliches zum Tal
1280 „Tukkes“ wird erstmals urkundlich erwähnt
1389 „Vinkenperg“ wird erstmals urkundlich erwähnt
1908 In Tux wird das erste Telefon installiert
1911 Baubeginn der Straße von Mayrhofen über Finkenberg nach Tux
1926 Hintertux kommt zur Gemeinde Tux, Errichtung des Thermalfreibades Hintertux
1927 Gründung des Verkehrsvereins Finkenberg, Linienbus zwischen Mayrhofen Finkenberg-Tux
1932 Gründung des Verkehrsvereines Tux, Postautolinie wird bis Hintertux geführt
1949 in Hintertux geht der erste Sessellift in Betrieb, Gründung des Fremdenverkehrsverbandes Finkenberg
1954 Errichtung des Skiliftes Riedanger in Finkenberg
1963 Erschließung der Eggalm / Lanersbach, Wander- und Skigebiet
1966 Errichtung des Freischwimmbades in Finkenberg
1968 Mit dem Bau des Einsesselliftes Gefrorene Wand - der erste Sessellift der Welt mit Stützen auf Gletschereis - vom Tuxer Fernerhaus (2.600 m) bis zum Felskopf (3.050 m) wird der Hintertuxer Gletscher zum Ganzjahresskigebiet
1969 Bau des Doppelsessellifts auf das Penkenjoch, in der Folge Erschließung des Skigebiets Penken
1972 Einführung des kostenlosen Tuxer Sportbusses
1980 Bau des neuen Tourismusverbandgebäudes in Tux
1984 Erschließung des Rastkogel Skigebietes
1987 Bau der 4er Einseilumlaufbahn bis zur Mittelstation
1991 Erneuerung und Renovierung des Freischwimmbades Finkenberg
2000 Bau des Gletscherbus 3: Tuxer Fernerhaus - Gefrorene Wand (3.250m)
2001 Die Pendelbahn "150er Tux" geht in Betrieb, Verbindung der Skigebiete Penken/Rastkogel/Eggalm zum höchsten Skigebiet des Zillertals
2003 Bau der 8er Gondelbahn Finkenberg 2
2006 Zusammenschluss der Tourismusverbände Tux und Finkenberg zum Tourismusverband Tux-Finkenberg
2009 Baubeginn Tux-Center
2010 Fertigstellung Tux-Center in Lanersbach
Tuxer Wappen:

Das Tuxer Steinschaf war vom Aussterben bedroht. Glücklicherweise erkannte man noch rechtzeitig die Qualität dieser Schafrasse, die mittlerweile wieder in ganz Tirol zu finden ist. Es ist für die Zucht besonders geeignet, und seine Wolle wird zum bekannten Tuxer Loden verarbeitet. Der Tuxer Loden wird unter anderem zum "Tuxer Janker" geschneidert, der Bestandteil der Zillertaler Tracht ist. Ein mächtiger Widderschädel ziert das seit 1974 bestehende Wappen der Gemeinde Tux.
Finkenberger Wappen:

Verleihung des Wappens am 6. Juli 1972. Beschreibung: auf grünem Dreiberg ein zum Flug ansetzender nach rechts gewendeter Fink auf goldenem Grund. Begründung: als sprechendes Wappen versinnbildlicht es den Namen der Gemeinde.